Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss gelebt, gelernt und geschützt werden. Gerade in der Schule wird der Grundstein dafür gelegt, denn Demokratie muss von klein auf gelernt werden. Schon hier beginnt der Weg zu einem verantwortungsvollen Miteinander. Demokratieerziehung bedeutet, Kinder frühzeitig an Werte wie Mitbestimmung, Respekt, Toleranz und Verantwortung heranzuführen. Sie lernen, dass jede Stimme zählt und dass gemeinsames Handeln das Zusammenleben stärkt.
Im Schulalltag ist Demokratie in vielen kleinen Situationen erlebbar, beispielsweise in Abstimmungen über Projekte, bei Gesprächen in Konfliktsituationen, beim Klassenrat oder in der Verfassungsviertelstunde. So lernen Kinder, ihre Meinung angemessen zu äußern, Argumente anderer zu respektieren und Kompromisse zu finden. Demokratieerziehung ist somit weit mehr als ein Unterrichtsthema, sie ist eine Haltung, die Kinder auf ihrem Weg zu aktiven und verantwortungsbewussten Mitgliedern unserer Gesellschaft begleitet.
Ein wichtiges Element auf diesem Weg stellt die Wahl der Schülersprecherin bzw. des Schülersprechers dar. In der Lindenschule fand sie in diesem Schuljahr am 10.10.2025 statt. Aufgrund der vielen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellten, wurde entschieden, dass sich diese zum einen auf einem Plakat kurz vorstellen, zum anderen in einem kurzen Video präsentieren sollten. Die Kinder der zweiten bis vierten Klassen schauten sich die Präsentationen aufmerksam an, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Anschließend wurde – wie bei den politischen Wahlen der Erwachsenen – geheim gewählt. In der Turnhalle erhielt jede Schülerin und jeder Schüler einen Wahlzettel ausgehändigt, setzte in der „Wahlkabine“ sein Kreuz und warf diesen anschließend in die Wahlurne, welche die Gemeinde der Schule zur Verfügung gestellt hatte. Am Montag wurden durch ein Gremium aus Klassensprechern die Stimmen ausgezählt. Frau Schneller-Jokschus überprüfte als Rektorin, dass alles seine Richtigkeit hatte.
Sebastian Rieger aus der Klasse 4a erhielt die meisten Stimmen und wird in diesem Schuljahr das Amt des Schülersprechers übernehmen. Sein Stellvertreter ist Sascha Hatházi aus der 4b.
Sebastian hat die Aufgabe, die Lindenschule bei den Demokratietagen des Landkreises Neu-Ulm zu vertreten, ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Demokratiebeauftragten der Schule und den Kindern, wirkt bei Schulversammlungen und Kinderkonferenzen aktiv mit und sollte für alle Anliegen seiner Mitschülerinnen und Mitschüler ein offenes Ohr haben.
Das Kollegium und die Schülerschaft gratuliert ganz herzlich und freut sich auf ein interessantes und ergebnisreiches Schuljahr.


